ORIENTE LUX
Dialogue des âmes
Hespèrion XXI, Jordi Savall
25,99€
ALIA VOX
AVSA9954
CD1: 42’50
CD2: 46’52
ORIENTE LUX
Dialogue des âmes · Diálogo de almas
Dialogue of souls
ORIENTE LUX
Dialogue des âmes · Diálogo de almas
Dialogue of souls
CD1
1. Sadher Lau Banailo More Boiragi – chant traditionnel de Bangladesh 5’13
Azmari Nirjhar
2. La rosa enflorece – chant traditionnel séfarade 3’24
Rebal Alkhodari et tous
3. Mîrkut – chant de tradition kurde 3’40
Rusan Filiztek
4. Ya Ghazaly – chant traditionnel (Muwashshah) de Syrie 4’00
Abo Gabi et tous
5. Canarios – Michael Praetorius, Terpsichore, 1612 4’16
6. Şeferdîn– chant religieux yézidi de tradition kurde 4’06
Rusan Filiztek
7. Al-bint el shalabiyya – chant traditionnel d’Irak 3’09
Rebal Alkhodari
8. Longa Riad (Farah Faza) – instrumental arabe (Riad Sombati, 1906-1981) 3’11
9. Yâ habîbî – chant traditionnel d’Alep, Syrie 4’30
Meriem Moubine
10. ‘Al maya, ‘Al maya – chant traditionnel de Syrie 7’19
Rebal Alkhodari et tous
CD2
1. El Rey Nimrod – instrumental, traditionnel sépharade d’Israël 2’31
2. Sabiha – chant traditionnel du nord de la Syrie 9’19
Ibrahim Keivo
3. As for tall – chant du Liban (Marcel Khalife, 1950) 5’14
Yacine Karboa
4. Lamounî – chant traditionnel du Maroc et de Tunisie 3’50
Imad Amrah
5. Laïli Djân – chant traditionnel d’Afghanistan 3’33
Azmari Nirjhar et Rebal Alkhodari
6. Hal Asmar – chant traditionnel de Syrie 5’07
Abo Gabi
7. Ya Mariam el bekr – chant à la Vierge de Syrie 3’15
Waed Bouhassoun
8. Kevok – danse et chant de tradition kurde 6’27
Ruşan Filiztek et Ibrahim Keivo
9. Apo xeno meros – chant traditionnel de Grèce 6’23
Üsküdar – chant traditionnel d’Istanbul
Improvisation – Bangladesh
Azmari Nirjhar
Ghazali tal jàhri – instrumental, traditionnel du Maroc
Tous les musiciens ensemble
10. ‘Al maya, ‘Al maya – chant traditionnel de Syrie (bis) 3’10
Rebal Alkhodari et tous
_
ORIENTE LUX
Solidarische Musik gegen das Vergessen
[Orpheus 21: Wege des Exils und der Hoffnung]
Der Ausspruch „Ex Oriente Lux“, an dem sich unser Titel ORIENTE LUX inspiriert, bedeutet in erster Linie das Licht, das immer im Osten aufgeht; aber er meint auch das spirituelle Licht, das uns die Ideen oder die kulturellen und spirituellen Traditionen der alten Zivilisationen des Nahen und Fernen Ostens bringen. Darum wurde das Projekt Orpheus 21 aus dem Dialog unserer mittelalterlichen Musik mit grundlegenden Stücken der mündlich überlieferten Musik des Orients entwickelt.
Das Projekt entstand als soziale und kulturelle Initiative für geflüchtete und eingewanderte Berufsmusiker in Europa und erstreckte sich über die Jahre 2017 und 2018. Dies ist vor allem der wesentlichen Mitarbeit von Waed Bouhassoun und Moslem Rahal, zwei außergewöhnlichen syrischen Musikern, zu verdanken. In der vorliegenden Aufnahme präsentieren wir Ihnen das originelle Programm, das wir gemeinsam zusammengestellt haben.
JORDI SAVALL
Smyrna, 15. April 2023
Übersetzung: Claudia Kalász
+ Informationen im CD-Booklet
Compartir