CHRISTOPH W. GLUCK
Don Juan · Sémiramis
Jordi Savall, Le Concert des Nations
17,99€
Bereits 1761, ein Jahr vor seinem Meisterwerk Orfeo ed Euridice, erneuerte Gluck mit seiner Bearbeitung eines Werks von Molière für das Wiener Publikum eine andere musikalische Gattung, das Ballett, weitgehend: Don Juan. Ein Jahr später folgte ein weiteres Werk, Sémiramis. Diese beiden Werke sind insofern innovativ, als sie zum ersten Mal eine kohärente Erzählung bieten, in der alle Ressourcen des Orchesters in den Dienst der Ausdruckskraft gestellt werden. Jordi Savall und Le Concert des Nations holen alle Nuancen dieser Partituren hervor und erinnern uns daran, dass ein Vierteljahrhundert vor Mozart die Bühnen Europas von einer anderen herausragenden Persönlichkeit mit der ganzen suggestiven Kraft der Musik verwöhnt wurden: C. W. Gluck.
ALIA VOX
AVSA9949
CHRISTOPH W. GLUCK
(1714-1787)
Don Juan · Sémiramis
Pantomime ballet by Gasparo Angiolini (1731-1803)
Librettist Ranieri de’ Calzabigi (1714-1795)
1-32. DON JUAN OU LE FESTIN DE PIERRE 42’48
33-49. SÉMIRAMIS 22’19
LE CONCERT DES NATIONS
Manfredo Kraemer premier violon
Direction : Jordi Savall
Recording made from 28 to 31 January 2022
at the Collegiate Church of Cardona Castle (Catalonia) by Manuel Mohino
Editing and SACD mastering: Manuel Mohino ARS ALTIS
_
Experiment Bühnentanz:
Zu Glucks Wiener Ballettmusiken Don Juan und Sémiramis
Die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts gehört zu den musikgeschichtlichen Epochen, die durch Wandel und Innovation, durch das Aufbrechen alter Formen, Gattungen und Stile, durch die Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten gekennzeichnet sind. Der amerikanische Musikwissenschaftler Daniel Heartz bezeichnete diese Phase, die sich vor dem kulturgeschichtlichen Hintergrund der europäischen Aufklärung vollzog, zutreffend als „critical years in European Musical History“. Dies gilt insbesondere für das Musiktheater: Fast zeitgleich kam es an verschiedenen kulturellen Zentren Europas, so auch in Wien, zu mutigen Experimenten in Oper und Bühnentanz. Hier war es Christoph Willibald Gluck, der mit seinen Mitstreitern Ranieri de‘ Calzabigi und Gasparo Angiolini neue Möglichkeiten der Verschmelzung der Musik mit dem Drama in Oper und Tanz erprobte.
Zuvor hatte Gluck erfolgreiche Jahren als Opernkomponist in Italien verbracht, hatte sich dann als Kapellmeister der Operntruppe Pietro Mingottis angeschlossen und wurde schließlich 1750 in Wien sesshaft. In Italien hatte er sich den Ruf eines ebenso vielversprechenden wie eigenwilligen musikalischen Talents erworben: Schon damals galt er als „ein junger Mann von höchsten Fähigkeiten und feurigem Geist“ (Saverio Mattei, 1756), schon damals stieß seine unkonventionelle Musiksprache kontroverse Diskussionen an, so etwa 1752 in Neapel, als die kühnen harmonischen Fortschreitungen und expressiven Dissonanzen der berühmten Arie „Se mai senti spirarti sul volto“ aus seiner Oper La clemenza di Tito von den einen als Verstoß gegen musiktheoretisches Regelwerk kritisiert, von den anderen als zukunftsweisende stilistische Neuerungen gewürdigt wurden.
IRENE BRANDENBURG
Paris Lodron Universität Salzburg
+ Informationen im CD-Booklet
Kritik
”
"Jordi Savall presenta un nou àlbum dedicat a la música de Christoph Willibald Gluck.Un àlbum doble del segell Alia Vox que conté l'enregistrament de dos ballets pantomimes: "Don Joan" i "Semíramis", que interpreta Le Concert des Nations, dirigits per Jordi Savall. Aquest disc es va enregistrar del 28 al 31 de gener d'aquest 2022, a la col·legiata del castell de Cardona. "
CATALUNYA RADIO 14.09.2022
”
"Avec le Concert des Nations, le chef espagnol fait vivre l’action de ce Don Juan comme si c’était une histoire racontée en images musicales, que l’on peut suivre avec précision grâce au texte inséré dans le livret (en six langues !), donnant ainsi la possibilité au mélomane de se créer son propre théâtre intérieur. Il y a chez Savall un savant mélange d’action chorégraphique et de portée métaphysique, avec une sensualité parfois teintée d’ironie qui se traduit par des traits dynamiques, un relief nerveux et une vitalité débordante. A tel point que l’on arrive à la Danse des Furies tout étonné d’être déjà au dénouement du châtiment. L’orchestre énergique, tout en nuances et en suggestions, est mené avec un allant (les cors, les tempêtes de cordes) qui emporte l’adhésion. "
CRESCENDO MAGAZINE. Jean Lacroix. 16 septembre 2022
”
"Dans cette proposition discographique, l’engagement et l’énergie font foi, donnant vie à un spectacle de scène grâce à l’expressivité des instrumentistes et des quelques annotations dans le livret d’accompagnement, qui permettent à l’auditeur d’associer l’intrigue à la musique qu’il entend. "
ResMusica. Charlotte Saulneron. 29 septembre 2022
”
"Jordi Savall sabe exprimir el carácter en cada movimiento, como si de personajes de una ópera se tratase, cosa que nos permite captar cuando la música es agresiva, dulce, alegre, enfadada y una inmensidad de adjetivos más. "
Àngel Villagrasa Pérez. Melómano digital. 14/11/22
”
We stay in the 18th century for the latest release from Jordi Savall and the merry musicians of Le Concert des Nations. Two attractive and ingenious “ballet pantomimes” by Gluck reflect ballet music in transition, moving from the dance divertissement to music following a narrative line.""Listening to the highly charged Semiramis is like absorbing a film soundtrack with eyes closed. Action and characterisations matter less in Don Juan, though there’s no doubting where the hero ends up, tossed into hellfire by demons. The playing throughout is exemplary, delightfully colourful and driven along with a natural bounce. Albums like this may not change the world, but they definitely make life worth living. "
Jordi Savall - Gluck (****)THE TIMES. Geoff Brown - July 06 2022
”
"Jordi Savall en gluckiste irrésistible : Les ballets fantastiques d’Angiolini, la musique frénétique et psychologique de Gluck"
Le Clic - Classiquenews.com – juin 2022
Compartir