JUAN SEBASTIAN ELKANO
The first voyage round the world
32,99€
Für uns, die wir das Glück hatten, als Musiker in Jordi Savalls Ensembles an seinen Reisen durch Raum und Zeit teilzunehmen und aus jedem seiner Projekte zu lernen, stellt sich die Präsentation eines neuen Programms rund um die Figur des weltweit bedeutenden Basken Juan Sebastian Elkano, hier nun Kapitän einer musikalischen Weltreise durch seine Zeit, nicht als befremdliche Aufgabe dar. Die Vorgaben stehen fest, der Anfang ist einfach, die Musik ist die universale Sprache schlechthin. Immer schon hat sie entlegene Völker vereint und tut dies auch weiterhin. Der nämliche Seefahrer, der vor 500 Jahren mit einer Expedition im Namen der Kastilischen Krone unter dem Kommando des Kapitäns Ferdinand Magellan zu den Gewürzinseln aufbrach und dann erstmalig die ganze Welt umsegelte – ein Markstein der Universalgeschichte – der schließlich aber fast überall in Vergessenheit geriet, soll uns hier einen Blick in die Vergangenheit erschließen, damit wir die Gegenwart verstehen und schätzen lernen.
Elkano wiederentdecken
Für uns, die wir das Glück hatten, als Musiker in Jordi Savalls Ensembles an seinen Reisen durch Raum und Zeit teilzunehmen und aus jedem seiner Projekte zu lernen, stellt sich die Präsentation eines neuen Programms rund um die Figur des weltweit bedeutenden Basken Juan Sebastian Elkano, hier nun Kapitän einer musikalischen Weltreise durch seine Zeit, nicht als befremdliche Aufgabe dar. Die Vorgaben stehen fest, der Anfang ist einfach, die Musik ist die universale Sprache schlechthin. Immer schon hat sie entlegene Völker vereint und tut dies auch weiterhin. Der nämliche Seefahrer, der vor 500 Jahren mit einer Expedition im Namen der Kastilischen Krone unter dem Kommando des Kapitäns Ferdinand Magellan zu den Gewürzinseln aufbrach und dann erstmalig die ganze Welt umsegelte – ein Markstein der Universalgeschichte – der schließlich aber fast überall in Vergessenheit geriet, soll uns hier einen Blick in die Vergangenheit erschließen, damit wir die Gegenwart verstehen und schätzen lernen.
Die kulturelle Verwurzelung der Basken in der Seefahrt, die auch Elkano prägte, hat uns dazu gebracht, andere Völker aus vergangenen Zeiten mit ihren Gesängen, Tänzen und Musikstücken aufzusuchen. Die Spuren, die im ersten Jahrtausend unserer Zeitrechnung griechische Völker aus dem Osten sowie Kelten und Wikinger aus dem Norden Europas im nördlichen Teil der Iberischen Halbinsel hinterlassen haben, sind nur schwer nachzuverfolgen, doch wir teilen mit den Nationen, die über das Meer zu uns gekommen sind, Instrumente, allegorische Figuren und musikalische Formen. Wie viele andere Völker waren die Basken nicht nur „Heiden“, sondern auch Juden, Muslims, Christen usw. Alle Glaubensrichtungen haben etwas hinterlassen und machen das aus, was wir heute sind. Die Lage von Euskal Herria als Haupttor zwischen Al-Ándalus und Europa und als unumgängliche Strecke auf dem Jakobsweg zog viele verschiedene Kulturen an und förderte von jeher das Zusammenleben unterschiedlicher Welten. Die Stadt Tudela etwa war Wiege und Wohnsitz von hochbedeutenden muslimischen und jüdischen Schriftstellern, außerdem zwischen dem 12. und 15. Jahrhundert ein wichtiges Zentrum des Handels und des Schiffbaus, da der Ebro damals bis zur Mündung schiffbar war. Aus allen genannten Gründen ist es wichtig, in unserer Gegenwart die ins Baskenland gekommenen Kulturen zu studieren und ihre Überlieferung zu beobachten, um uns in vielen Zügen wiederzuerkennen, vertraut miteinander zu kommunizieren und die Vielfalt zu genießen.
MIREN ZEBERIO und ENRIKE SOLINÍS
Tolosa, Dezember 2018
Übersetzung: Claudia Kalász
+ Informationen im CD-Booklet
Compartir